Schliff — der Schliff, e (Aufbaustufe) Art und Weise, in der ein Edelstein geschliffen ist Synonyme: Edelsteinschliff, Feinschliff Beispiel: Der Diamant hat einen wunderbaren Schliff … Extremes Deutsch
Schliff — Finish (fachsprachlich); Schleifen * * * Schliff [ʃlɪf], der; [e]s, e: 1. Art und Weise, in der etwas geschliffen ist: der Schliff der Edelsteine ist schön. Zus.: Glasschliff. 2. <ohne Plural> verfeinerte Umgangsformen (die jmdm. durch eine … Universal-Lexikon
Schliff — Schlịff der; (e)s, e; 1 nur Sg; das Schleifen1 (1) || K : Schliffart, Schlifffläche 2 die (meist glatte) Oberfläche, die durch Schleifen1 (1) entsteht <etwas hat einen schönen Schliff; der Schliff der Diamanten, der Edelsteine> || K:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schliff — steht für: die Glätte der Oberfläche eines Gegenstand, siehe Schleifen (Fertigungsverfahren) die Form eines Schmucksteins, siehe Schliff (Schmuckstein) eine kleine Werkstoffprobe zu Untersuchungszwecken, siehe Schliff (Mikroskopie) die übliche… … Deutsch Wikipedia
Schliff backen — »Schliff« ist eine landschaftliche Nebenform von »Schlief«, was so viel wie »unausgebackener Teig, nicht ausgebackene Stelle im Brot, Kuchen« bedeutet. Landschaftlich ist die Redewendung im übertragenen Sinn gebräuchlich um auszudrücken, dass… … Universal-Lexikon
Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… … Deutsch Wikipedia
Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der … Deutsch Wikipedia
Der Klang der Zeit — Der Klang der Zeit, Originaltitel: The Time Of Our Singing (2003), ist der achte Roman des US amerikanischen Schriftstellers Richard Powers, der vor allem für seine überzeugende Verknüpfung naturwissenschaftlicher Themen mit psychologischen und… … Deutsch Wikipedia
Schliff (Schmuckstein) — Als Schliff bezeichnet man in der Gemmologie die durch Schleifen erzeugte Art und Form von Schmucksteinen, um ihren Glanz zu verstärken und die dem Stein innewohnenden optischen Effekte hervorzuheben. Die Wahl des Schliffs sowie die Qualität der… … Deutsch Wikipedia
Schliff — Jemand hat Schliff: er besitzt gute Umgangsformen, ⇨ schleifen. Schiff kriegen:ein besseres Benehmen ziegen, gute Umgangsformen annehmen. Einer Sache (jemandem) den letzten Schliff geben:einer Sache gefällige Form geben, sie zur vollendeten… … Das Wörterbuch der Idiome
Schliff — 1. a) Bearbeitung, Steinschliff. b) Edelsteinschliff, Feinschliff, Schnitt. 2. Form, Geschliffenheit, Gestalt, Kontur, Machart, Zuschnitt; (veraltet): Politur. 3. a) Anstand, Art, Auftreten, Benehmen, Betragen, Chic, Erziehung, gewandtes… … Das Wörterbuch der Synonyme